Blaue Seiten
Kurz notiert
Zu Beginn des Schuljahrees finden Sie hier eine Übersicht der Schulwochen, die in A- und B-Wochen eingeteilt sind. Auf dieser Einteilung basieren Fächer, die vierzehntägig unterrichtet werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Zusatzkurse.
Alle Informationen zum Aufnahmeverfahren der einzelnen Schulzweige finden Sie hier .
Sie finden eine Übersicht aller Ansprechpersonen unter Kontakt.
Die Schüler können über den Unterricht hinaus Arbeitsgemeinschaften besuchen und ihre sportlichen und künstlerischen Neigungen vertiefen. Die meisten AGs präsentieren sich unter Schulleben ausführlich. Die AGs sind auch Teil der Ganztagsbetreuung im Tagesinternat. Dort finden Sie eine Übersicht der derzeit angebotenen AGs (Kl. 5-7).
Eine ausführliche Darstellung der Möglichkeiten finden Sie im pdf-Dokument.
Da unsere Bemühungen um einen Schüleraustausch in Frankreich stagnieren, bieten wir alternativ einen individuellen Austausch mit unserer Partnerschule in Strasbourg an. Die Vermittlung erfolgt über die jeweiligen Französisch-Lehrer.
Interessenten erstellen einen Steckbrief, dieser wird an die Kontaktpersonen in Strasbourg weitergeleitet, die französischen PartnerschülerInnen melden sich dann, sobald sie gefunden wurden. Der Steckbrief zum Download. Hier geht es zur Website unserer Partnerschule in Strasbourg, dem Gymnase Jean Sturm.
Informationen zu unserem Schulfach WuV (Wirtschaft und Verantwortung) / BaS (Business&Society) finden Sie hier.
Die Art der Benotung (Zustandekommen, Gewichtung etc) stellen die einzelnen Fachlehrer am ersten Elternabend im Schuljahr vor bzw. sie wird den Schülern im Unterricht mitgeteilt.
Von Klasse 5-8 garantieren wir, dass Ihr Kind bis 13.15 Uhr verlässlich betreut ist. Ab Klasse 9 können Randstunden auch entfallen. Der Nachmittagsunterricht wird nicht vertreten, außer es entsteht eine Betreuungslücke (v.a. für Kl. 5-7). Die Essenszeit im AD-Saal zählt zur betreuten Zeit. Eine Anmeldung im Tagesinternat gewährleistet als Nachmittagsbetreuung die garantierte Betreuung bis 15.30 Uhr bzw. bis 17 Uhr (bspw. bei nur vierzehntägigem Unterricht).
Hier finden Sie die aktuelle Fassung der Betriebsordnung für Fremdfirmen.
Die Schulbibliothek befindet sich im Lern- und Medienhaus gleich neben dem Schloss.
Der Bilinguale Unterricht beginnt in Klasse 6 (Gy) mit einem Vorbereitungskurs in Form von verstärktem Englischunterricht. Dieser findet für alle Schüler während des 6. Schuljahres verbindlich statt. Die Wahl zur Fortsetzung des Vorbereitungskurses und zum bilingualen Zweig erfolgt zum Ende des 6. Schuljahres. Je nach Zahl der Bili-Schüler kann zum neuen Schuljahr eine Neuzusammensetzung der künftigen 7. Klassen erfolgen, um optimale Stundenpläne für die Schüler zu ermöglichen.
Schüler können das Bodenseeschifferpatent erwerben, verpflichten sich dabei jedoch, anschließend als Segelmentoren tätig zu sein. Mehr Informationen zu Wassersport…
Informationen zu unserem Schulfach WuV (Wirtschaft und Verantwortung) / BaS (Business&Society) finden Sie hier.
Bustickets / Busfahrkarten / Monatstickets gibt es an den Fahrkartenschaltern und Automaten der Bahn oder auch beim Busfahrer.
UNSER TIPP: Mit dem JugendticketBW im ganzen Land unterwegs für nur 1 € am Tag!
Busbeschwerdeformular – falls der Bus mal nicht pünktlich gekommen ist.
Lehrwerke werden mehr und mehr in digitaler Form von den Verlagen angeboten. Dabei existieren derzeit mehrere Modelle, die jeweils eigenen Regeln folgen. Informationen hierzu entnehmen Sie am besten jeweils aktuell auf den Seiten der Verlage. Mehr Informationen zu Schulbücher . Mehr Informationen unter Schulbuchbestellung.
In die Elternbeiratskasse wird pro Schuljahr 1€ pro Kind eingezahlt, das Geld dient dem Elternbeirat für kleinere Ausgaben bei Verabschiedungen oder zur Deckung anfallender Kosten des EBR.
Die Informationsveranstaltungen im November sowie im Januar/Februar für die Eltern von Viertklässlern informieren sehr umfangreich über unsere Schule. Die Termine auch für Veranstaltungen in der Region und im Haus entnehmen Sie der Startseite oder der örtlichen Presse .
Ferner informiert die Schule, wenn wichtige Entscheidungen bzw. Neuerungen anstehen. Einen festen Platz im Kalender haben die Infoveranstaltungen zu
- Allgem. Stufeninformationen (am 1. Elternabend im Schuljahr)
- Wahl der 2. Fremdsprache Frz / Lat (Kl. 5)
- iPad Anfang/Mitte Kl. 5
- Bilingualer Unterricht (am 1. Elternabend im Schuljahr)
- Profilwahl Spa/NWT (Kl. 7)
- Kursstufe (Kl. 10)
Sie haben an diesem Tag die Möglichkeit mit den verschiedenen Fach- bzw. Klassenlehrern einen Termin zu vereinbaren und somit in den direkten Informationsaustausch zu treten. Die Termine für die Elternsprechtage entnehmen Sie bitte dem Schuljahreskalender, welcher in der ersten Woche des Schuljahres ausgehändigt wird oder hier zu finden ist, sie finden Ende November und zwischen Mitte Februar und Anfang März statt. Für die Terminvergabe werden Sie von der Schule im Vorfeld rechtzeitig informiert.
Die Elternvertreter des laufenden Schuljahres finden Sie unter Kontakt/Elternbeirat.
Hier finden Sie die Satzung des Elternbeirats.
Kinder und Jugendliche können unserer Auffassung nach nur dann zu Persönlichkeiten heranwachsen, wenn sie in einem Umfeld groß werden, das sie Grenzen erfahren lässt und zugleich dazu einlädt, ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen und diese für sich selbst und zum Wohl der Gemeinschaft nutzen zu lernen. In einem ausgewogenen Verhältnis aus Fordern und Fördern entwickelt sich bei den jungen Menschen die Bereitschaft, sich Herausforderungen zu stellen und selbst definierte oder vorgegebene Ziele zu erreichen.
Schule und Elternhaus sind gleichermaßen dafür verantwortlich, den jungen Menschen die entsprechenden Bedingungen zu schaffen, unter denen sie sich entfalten können. Wenn alle am Erziehungsprozess Beteiligten – Kinder, Eltern, Schule – in einem vertrauensvollen Miteinander ihren Beitrag leisten, können leistungsbereite Persönlichkeiten heranwachsen, die fähig sind, unsere Welt in der Zukunft zu gestalten.
Wir leisten unseren Beitrag, indem wir in regelmäßigem Kontakt mit Eltern stehen und Foren schaffen, in denen gemeinsam der beste Weg für den Einzelnen gesucht wird.
Dies geschieht vor allem durch
- frühzeitige Informationen über den Leistungsstand, Lern- und Sozialverhalten
- zwei Elternsprechtage mit vorausgehender schriftlicher Information
- schriftliche und mündliche Kommunikation im Bedarfsfall
- die Möglichkeit, mit jeder Lehrkraft ein persönliches Gespräch zu vereinbaren
- ILC-Gespräche und Profil AC (Realschule)
Das Konzept „Für ein gutes Miteinander“ unterstützt Lehrkräfte und Schüler, die geltenden Vereinbarungen der Schulgemeinschaft umzusetzen, indem es festlegt, wie Regelverstöße auf verschiedenen Interventionsstufen behandelt werden. Das Konzept fußt weniger auf standardisierten Konsequenzen („Strafen“), die das Fehlverhalten fokussieren, sondern zielt auf eine nachhaltige Verhaltensänderung. Im gemeinsamen Gespräch zwischen Eltern, Schülern und den verschiedenen Instanzen der Schule werden Vorkommnisse analysiert, um daraus eine Lösung abzuleiten, wie Verstöße künftig vermieden werden können. Konsequenzen (auch und vor allem im Rahmen des Schulgesetzes §90) werden jeweils im Einzelfall entschieden; sie basieren auf der Entscheidung der Klassenkonferenz und zielen auf den Erhalt der Klassen- und Schulgemeinschaft.
Alle Informationen zum Engagement der Schule als Partnerschule für Europa finden sich hier.
Am Anfang des Schuljahres erhält jedes Kind den Schuljahreskalender mit allen Ferien und unterrichtsfreien Tagen unserer Schule.
Im EG des Unterstufengebäudes findet ein Fundsachenschrank, in welchem versehentlich verlorene oder absichtlich ausgesetzte Gegenstände aufbewahrt werden. Jeder Schüler hat die Möglichkeit sich den Schrank öffnen zu lassen, wenn er meint, sein Eigentum darin erkannt zu haben. Immer wenn er voll ist, wird eine Deadline zur Abholung der Gegenstände über die Homepage kommuniziert. Was bis dahin nicht abgeholt wurde, wird wohltätigen Zwecken zugeführt.
… ist das Konzept für die Einhaltung von Regeln im Schulalltag
Ein gutes Miteinander zwischen Schule und Elternhaus ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Bildungsbiographien unserer Schüler. Die Lehrkräfte stehen auf vielfältige Weise in Kontakt mit Schülern und deren Eltern, um ein Gleichgewicht zwischen Fordern und Fördern zu gewährleisten und auf die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Schülers eingehen zu können. Schüler, Eltern und Lehrer tragen in gleichen Teilen zur Qualität des gemeinschaftlichen Lebens und zum Wohlbefinden des Schülers bei. Gerät das Wohlbefinden des Einzelnen oder der Gemeinschaft ins Wanken, treten die Beteiligten in Kontakt zueinander und suchen gemeinsam nach einer Lösung.
Kommunikation
In der Regel sind Leistungen eines Schülers, sein Arbeitsverhalten oder sein in irgendeiner Weise ungewöhnliches oder auffälliges Verhalten Anlass, dass die am Erziehungsprozess Beteiligten in Kontakt zueinander treten. Für ein dauerhaft gutes Miteinander sollte dies nicht der einzige Grund sein – Elternsprechtage bieten zweimal im Jahr Gelegenheit, persönlich in Kontakt zueinander zu treten und auch Gelungenes zu reflektieren, Coachinggespräche eventuell auch mehrmals. Ein vertrauensvolles Verhältnis soll und muss vom Gleichgewicht zwischen Fordern und Fördern getragen sein, das nicht nur auf Regelverstöße und Misserfolge fokussiert ist, sondern ehrlich und respektvoll Sonnen- und Schattenseiten der jungen Menschen im Blick behält und begleitet.
Grundsätze
Grundlage und Bezugspunkt für das Konzept sind die Regeln der Schulordnung, Regeln des Anstands und Regeln für die Mediennutzung.
Alle notwendigen Informationen finden sich unter dem Eintrag „Tagesinternat“.
Aus allen Elternbeiräten der Schule werden zu Schuljahresbeginn ein Vorsitzender, ein Stellvertreter und ein Schriftführer gewählt. Zur Unterstützung dieses Teams werden zusätzlich fünf Mitglieder gewählt – alle zusammen bilden zusammen mit der Schulleitung den Geschäftsführenden Ausschuss. Mehr Informationen unter Kontakt-Elternbeirat.
Die GFS („gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen“) ist eine Lernleistung, die dem Aufwand einer Klassenarbeit entspricht und als solche gewertet wird (zusätzlich zu der vorgeschriebenen Menge an Klassenarbeiten). Sie ist durch den Bildungsplan vorgeschrieben und soll das selbständige Arbeiten, die Methodenkompetenz und die Medienkompetenz der Schüler fördern. Wichtige Informationen zu Zeitpunkt, Dauer, Inhalt etc. sowie Bewertungskriterien finden sich im pdf-Dokument.
Das Handy ist als elektronisches Gerät laut Schulordnung mit Einschränkungen erlaubt. Die Lehrerschaft behält sich vor, das Gerät einzuziehen, wenn es unerlaubt verwendet wird. Da es sich um ein privates Gerät handelt, tragen Eltern die Verantwortung für die Inhalte und alle Handlungen, die damit erfolgen. Bei Klausuren in der Oberstufe und bei Prüfungen (Abitur etc) müssen Handys beim Lehrer abgegeben werden.
Wichtige Vereinbarungen zum Thema Hausaufgaben finden Sie hier (pdf).
Eine Hausaufgabenbetreuung können Sie als Zusatzangebot buchen. Sie findet nachmittags im so genannten Tagesinternat statt.
Unsere Informationsveranstaltungen finden jährlich im November sowie im Januar/Februar statt und werden auf der Startseite, im Schulkalender und in der Presse angekündigt.
Kajakunterricht ist Teil des Sportunterrichts und somit verpflichtend für alle Schüler der Klasse 5. Er findet an jeweils festgelegten Terminen bis Oktober und ab ca. März statt (abhängig von Wetter und Temperaturen). Mehr Informationen …
Schulträger von Schloss Gaienhofen ist die Schulstiftung der Evangelischen Landeskirche in Baden. Schüler nehmen bis zum Abitur verpflichtend am Religionsunterricht teil. Schüler, die (noch) nicht getauft sind, entscheiden sich für den katholischen oder den evangelischen Religionsunterricht. Angehörige anderer Religionen können die Schule besuchen, müssen aber ebenfalls am evangelischen oder katholischen Religionsunterricht teilnehmen.
Siehe auch unter „Spiritualität“
Alle wichtigen Informationen zum Thema Klassenfahrt finden Sie hier.
Ältere Schüler ab Kl. 8/9 bewerben sich für das Amt der Klassenpaten. Zwei bis vier Schüler werden pro neue 5. Klasse ausgewählt, die Verantwortung für die Fünftklässler übernehmen und ihnen in der Eingewöhnungszeit zur Seite stehen.
Abiturienten müssen in mindestens einer Fremdsprache ihr Abitur schriftlich ablegen. Teil des Abiturs ist eine 15-minütige, verpflichtende mündliche Prüfung in der Fremdsprache. Diese wird jeweils im Jahreskalender festgelegt, die Schüler bereiten sich gezielt darauf vor.
Ist Ihr Kind krank, melden Sie es morgens im Sekretariat per mail an die folgende Adresse ab:
krankmeldungen@schloss-gaienhofen.de
Die Krankmeldung muss bis 8 Uhr erfolgt sein, andernfalls gilt der Schüler bis zum Eintreffen der Meldung als unentschuldigt. Eine nachträgliche bzw. rückwirkende Krankmeldung wird nur im Ausnahmefall akzeptiert. Ist ein Schüler zu einer Klausur nicht krankgemeldet, wird diese mit 0 Punkten bewertet.
Bitte senden Sie eine Kopie (in cc) an den Klassenlehrer und dokumentieren Sie die Absenz durch eine schriftliche Bestätigung der Krankheit, wenn das Kind wieder am Unterricht teilnimmt. Geht es Ihrem Kind im Lauf des Schultages nicht gut, sodass es früher nach Hause geht, werden Sie benachrichtigt. Das Kind wird solange betreut, bis es abgeholt wird.
Wenn Sie Ihr Kind im Voraus z.B. für einen wichtigen Arzttermin beurlauben möchten, beantragen Sie bitte rechtzeitig eine Schulbefreiung.
Am Ende des Schuljahres werden für besondere Leistungen Auszeichnungen vergeben. Die Kriterien für Lob und Preis finden sich im beigefügten pdf-Dokument.
Die Schüler der 5. Klasse des Gymnasiums und der Realschule absolvieren einen Kurs in Lern- und Arbeitsmethoden (LAM). Folgende Inhalte werden behandelt: Führen eines Hausaufgabenhefts und Planung von Hausaufgaben, Organisation des Arbeitsmaterials und des Arbeitsplatzes, Vorbereitung auf Klassenarbeiten mit Hilfe eines Wochenplans, Lernen mit Karteikarten, Merktechniken entsprechend des eigenen Lerntyps, Visualisieren von Lerninhalten, Lesetechnik, v.a. Fünf-Schritt-Lesemethode, Gestalten von Plakaten, Abbildungen beschriften, Grundlagen der Präsentation, Grundlagen des Feedbacks.
Im zweiten Halbjahr des 5. Schuljahrs werden die Schüler im Rahmen von LAM in die Nutzung der iPads und in Grundlagen der Medienkunde eingeführt, sodass sie ab Klasse 6 das Gerät im Unterricht benutzen können. Behandelt werden Textverarbeitung, Funktionalität der Programme und Funktionen, Tastaturschreiben, Medienprävention, rechtliche Grundlagen im Gebrauch der Medien.
Die Schüler der 6. und 7. Klassen wählen zwischen Vororchester und Minikantorei, welche fester Bestandteil des Musikunterrichts im Rahmen des Musikmodells sind. Die Schüler werden zu Beginn des 6. Schuljahres von den Musiklehrern über die Wahl informiert.
Die Kinder der Unterstufe sind im Rahmen eines Abonnements automatisch zum Essen angemeldet, wenn sie nachmittags Unterricht haben. Sie essen in Tischgemeinschaft. Schüler ab Klasse 7 essen im Tablettsystem und melden ihr Essen über iNet-Menue an bzw. ab. Ausführliche Informationen …
Schüler der Klassen 6 und 7, die nicht in der Minikantorei mitsingen und Schüler, die nicht im Vororchester spielen, besuchen einen Kurs Musikkunde, der parallel zu den Sing- bzw. Orchesterstunden liegt.
Das Musikmodell bezeichnet die Formen, in denen musikalische Betätigungsfelder der Schule festgeschrieben sind. Weitere Informationen….
Die Schule arbeitet mit folgenden Plattformen:
– its-learning: Eine Plattform zum Austausch von Daten zwischen Schülern und Lehrern. Die Zugangsdaten erhalten die Schüler bei Schuleintritt vom Klassenlehrer.
– Webuntis: Eine Plattform zur Einsicht in den aktuellen Stundenplan bzw. den tagesaktuellen Vertretungsplan. Die Zugangsdaten erhalten Schüler und Eltern zu Beginn des Schuljahres.
– Bettermarks: Eine Plattform für das Fach Mathematik zum individuellen Arbeiten für Schüler. Die Zugangsdaten erhalten Schüler nach Information durch die Mathelehrer.
– Office 365: Schüler ab Klasse 7 lernen die Anwendungen von Microsoft auf dem iPad kennen.
Schüler der Klasse 9 im Gymnasium und der Realschule absolvieren ein 14-tägiges Berufspraktikum in einem Betrieb ihrer Wahl im In- oder Ausland, Schüler der Klasse 10GY lernen in einem ebenfalls 14-tägigem Sozialpraktikum eine soziale Einrichtung kennen. Die Schüler im bilingualen Faches Wirtschaft und Verantwortung absolvieren ein dreiwöchiges Praktikum vorzugsweise im englischsprachigen Ausland. Schüler der Eingangsklasse des WG absolvieren ein dreiwöchiges Wirtschaftspraktikum wahlweise im In- oder Ausland.
Alle wichtigen Informationen zur Probezeit finden Sie hier.
Sie finden Informationen und das Anmeldeformular unter Zusatzkurse.
Die Eltern und Schüler erhalten im November eine erste Rückmeldung über das Arbeits- (in den Klassen 5 und 6 auch über das Sozial-)verhalten, worauf unmittelbar der erste Elternsprechtag folgt. Zum Halbjahr wird eine Information über den Notenstand ausgegeben, vor den Fastnachtsferien erfolgt dann die Rückmeldung über das Arbeits- (und Sozial-)verhalten. Zwischen Februar und Anfang März findet dann der zweite Elternsprechtag statt. Die Termine hierfür finden sich im Schulkalender. Zusätzlich wird durch den Klassenlehrer informiert, wenn eine bestimmte Zahl Einträge überschritten ist.
Die Schule bietet an, die Schreibwaren für Klasse im Rahmen einer Sammelbestellung zu besorgen. Dieser „Service“ ist ab Klasse 6 nicht mehr notwendig, da die Schüler die Schreibwaren weiterverwenden – für die in Klasse 6 neuen Fächer werden Materialien nach den Angaben der jeweiligen Lehrkräfte angeschafft. Den Fächern sind Farben für die Heftumschläge zugeordnet, die verbindlich für die ganze Schule festgelegt wurden.
Schreibwaren Gymnasium 2023/24
In begründeten Ausnahmefällen wie zum Beispiel bei wichtigen Arztbesuchen kann eine Beurlaubung bzw. eine Schulbefreiung für einzelne Stunden oder Tage beantragt werden.
Alle Infos dazu finden Sie im Beurlaubungsformular
Eine Schulbescheinigung kann gerne vom Sekretariat ausgestellt werden. Anträge hierzu gehen per mail an das Sekretariat unter sekretariat@schloss-gaienhofen.de. Die Schulbescheinigung wird per mail zurückgesandt, auf Wunsch kann diese im Original im Sekretariat abgeholt werden.
Schüler in Gaienhofen schaffen Bücher und Lernmittel selbst an. Am Ende des Schuljahres können gebrauchte Bücher auf dem digitalen Bücherbasar weiterverkauft bzw. gebraucht erworben werden.
Digitale Schulbücher (Stand vom 10.7.2023): Übersicht der digitalen Schulbücher
Weitere Informationen zur Lernmittelfreiheit.
Weitere Informationen zur Schulbuchbestellung.
Bei Problemen mit der Schul-E-Mailadresse hilft der IT-Support.
Alles Wissenswerte zum Thema Schülerkarte/Schülerausweis finden Sie hier.
Unsere Schulferien folgen den Ferienterminen des Landes Baden-Württemberg. Sie finden diese auf den offiziellen Seiten des Ministeriums für Jugend und Sport in Baden-Württemberg.
Die beweglichen Ferientage werden – soweit möglich – mit den umliegenden Schulen abgestimmt und spätestens zu Schuljahresbeginn durch den Schulkalender veröffentlicht. Die Absprache dazu erfolgt in Mitzeichnung des Schulelternbeirates und nach Abstimmung in der Gesamtkonferenz.
Beurlaubungen, die eine Verlängerung der Ferienzeiten betreffen, können nur in speziellen Fällen durch den Schulleiter genehmigt werden. Beachten Sie dazu das Formular „Beurlaubung vom Unterricht“.
Alle notwendigen Informationen zum Thema Schulgeld / Kosten finden Sie hier.
Alle wichtigen Termine, unterrichtsfreien Tage und Ferien finden Sie im Schulkalender.
Weitere Termine und Details finden Sie immer aktuell auf der Startseite.
Der Kiosk ist in den großen Pausen für Schüler geöffnet. Hier können belegte Brötchen, kleine Snacks und Getränke erworben werden. Bezahlt wird bar oder mit dem Essensausweis (Schülerausweis). Siehe auch „Mensa„.
Alle notwendigen Informationen zum Mittagessen (Anmeldung, Kosten, Abrechnung etc) finden Sie unter „Mensa„.
Hier geht es zur Erläuterung unseres pädagogischen Konzepts der Mensa.
Die Schulordnung in der zuletzt überarbeiteten Fassung von 2021 findet sich hier.
Beachten Sie auch das Dokument, das das Verlassen des Schulgeländes regelt.
Eltern der Unterstufe bitten wir das hier hinterlegte Schreiben zur Kenntnis zu nehmen.
Den Kontakt zur Schulsozialarbeiterin Fr. Erler findet sich hier.
Der Schulverein betrachtet sich als Förderverein für die Schule und stellt sich hier vor.
Alle Schüler sind über den Badischen Gemeindeversicherungsverband (BGV) für Unfälle auf dem unmittelbaren Schulweg (direkter Weg zwischen Schule und zuhause ohne Umweg!), auf dem Schulgelände oder im Schulgebäude versichert. Mehr Informationen…
Für alle Schüler besteht außerdem eine Haftpflichtversicherung für Sachschäden, sofern die Gegenstände der Gesundheit dienen, z.B. Brillen, Kontaktlinsen, Zahnspangen, Hörgeräte oder ähnliche.
Kleidungsstücke oder Schulmaterial sind nicht versichert.
Französischlernende des Allgemeinbildenden Gymnasiums legen in der 10. Klasse das DELF Niveau B1 ab. Schüler der Jahrgangsstufe 1 oder 2 legen freiwillig das DELF B2 ab, was zugleich Prüfungsvorbereitung für das Abitur ist.
Englische Sprachdiplome sind nicht Bestandteil des Unterrichts.
Weiter zu Partnerschule für Europa
Der aktuelle Stundenplan / Vertretungsplan ist jeder Zeit online abrufbar. Zu Beginn des Schuljahres kann es bis einschließlich der ersten beiden Wochen noch zu Änderungen kommen, da wir auf ungeplante Ausfälle bzw. Fehler reagieren müssen. Die neuen Klassen 5 erhalten ihren Stundenplan an ihrem ersten Schultag mit allen notwendigen Erläuterungen. Bitte nehmen Sie Abstand von vorherigen Nachfragen bezüglich Klasseneinteilung und Nachmittagsunterricht.
Die Schüler verwenden in allen Schularten den Wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR) von Texas Instruments TI- 30X Plus MultiView.
Im Gymnasium und der Realschule wird der WTR in der 7. Klasse ca. im zweiten Halbjahr eingeführt. Die Entscheidung über den Zeitpunkt der Einführung liegt bei den jeweiligen Fachlehrern. In der Regel wird der WTR über eine Sammelbestellung bezogen. Die Eltern erhalten hierzu einen Elternbrief. Die Kosten liegen bei 13-16 €.
Im WG werden die WTR zu Beginn der Eingangsklasse bestellt.
Hier findet sich eine Anleitung für Schüler, wie sie über Microsoft Teams an einer „Video- bzw. Telefonkonferenz“ (so hieß das früher….) teilnehmen können.
Die aktuellen Unterrichtszeiten sind im Stundenplan-Programm WebUntis sichtbar.
Bei Abwesenheit eines Lehrers wird die Unterrichtsstunde vertreten. Dies erfolgt verbindlich von der 1.-6. Stunde. Nachmittagsunterricht kann nicht vertreten werden, außer es ergeben sich Betreuungslücken. Ist es Tage vorher absehbar, dass der Lehrer den Nachmittagsunterricht nicht halten kann, werden Eltern benachrichtigt oder die Kinder nehmen (bei Unterricht in Halbklassen) am Unterricht der anderen Halbklasse teil, sofern dies möglich ist. Den aktuellen Unterricht können Sie jederzeit online im Vertretungsplan einsehen.
Die Schüler der 6. und 7. Klassen wählen zwischen Vororchester und Minikantorei, welche fester Bestandteil des Musikunterrichts im Rahmen des Musikmodells sind. Die Schüler werden zu Beginn des 6. Schuljahres von den Musiklehrern über die Wahl informiert.
Das Weihnachtskonzert, bei dem in der Regel auch die Minikantorei und das Vororchester mitwirken, findet an einem der Adventswochenenden statt. Den genauen Termin entnehmen Sie jeweils dem Schulkalender; ein gesonderter Probenplan wird rechtzeitig zugeschickt bzw. ausgehändigt. Siehe auch „Kantorei„.
In der Vorweihnachtszeit wird von den 5. und 6. Klassen ein Weihnachtsmusical einstudiert, welches am 24.12. im Familiengottesdienst in der Melanchthonkirche aufgeführt wird. Genauere Informationen werden rechtzeitig über den Schulkantor bekannt gegeben. Siehe auch „Musik„.
Alle notwendigen Informationen zum Winterlandschulheim finden sich hier.
Informationen zu unserem Schulfach WuV (Wirtschaft und Verantwortung) / BaS (Business&Society) finden Sie hier.
Informationen zu unserem Schulfach WUV / Wirtschaft und Verantwortung / Business&Society finden Sie hier.
Blaue Seiten
Kurz notiert
Zu Beginn des Schuljahrees finden Sie hier eine Übersicht der Schulwochen, die in A- und B-Wochen eingeteilt sind. Auf dieser Einteilung basieren Fächer, die vierzehntägig unterrichtet werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Zusatzkurse.
Alle Informationen zum Aufnahmeverfahren der einzelnen Schulzweige finden Sie hier .
Sie finden eine Übersicht aller Ansprechpersonen unter Kontakt.
Die Schüler können über den Unterricht hinaus Arbeitsgemeinschaften besuchen und ihre sportlichen und künstlerischen Neigungen vertiefen. Die meisten AGs präsentieren sich unter Schulleben ausführlich. Die AGs sind auch Teil der Ganztagsbetreuung im Tagesinternat. Dort finden Sie eine Übersicht der derzeit angebotenen AGs (Kl. 5-7).
Eine ausführliche Darstellung der Möglichkeiten finden Sie im pdf-Dokument.
Da unsere Bemühungen um einen Schüleraustausch in Frankreich stagnieren, bieten wir alternativ einen individuellen Austausch mit unserer Partnerschule in Strasbourg an. Die Vermittlung erfolgt über die jeweiligen Französisch-Lehrer.
Interessenten erstellen einen Steckbrief, dieser wird an die Kontaktpersonen in Strasbourg weitergeleitet, die französischen PartnerschülerInnen melden sich dann, sobald sie gefunden wurden. Der Steckbrief zum Download. Hier geht es zur Website unserer Partnerschule in Strasbourg, dem Gymnase Jean Sturm.
Informationen zu unserem Schulfach WuV (Wirtschaft und Verantwortung) / BaS (Business&Society) finden Sie hier.
Die Art der Benotung (Zustandekommen, Gewichtung etc) stellen die einzelnen Fachlehrer am ersten Elternabend im Schuljahr vor bzw. sie wird den Schülern im Unterricht mitgeteilt.
Von Klasse 5-8 garantieren wir, dass Ihr Kind bis 13.15 Uhr verlässlich betreut ist. Ab Klasse 9 können Randstunden auch entfallen. Der Nachmittagsunterricht wird nicht vertreten, außer es entsteht eine Betreuungslücke (v.a. für Kl. 5-7). Die Essenszeit im AD-Saal zählt zur betreuten Zeit. Eine Anmeldung im Tagesinternat gewährleistet als Nachmittagsbetreuung die garantierte Betreuung bis 15.30 Uhr bzw. bis 17 Uhr (bspw. bei nur vierzehntägigem Unterricht).
Hier finden Sie die aktuelle Fassung der Betriebsordnung für Fremdfirmen.
Die Schulbibliothek befindet sich im Lern- und Medienhaus gleich neben dem Schloss.
Der Bilinguale Unterricht beginnt in Klasse 6 (Gy) mit einem Vorbereitungskurs in Form von verstärktem Englischunterricht. Dieser findet für alle Schüler während des 6. Schuljahres verbindlich statt. Die Wahl zur Fortsetzung des Vorbereitungskurses und zum bilingualen Zweig erfolgt zum Ende des 6. Schuljahres. Je nach Zahl der Bili-Schüler kann zum neuen Schuljahr eine Neuzusammensetzung der künftigen 7. Klassen erfolgen, um optimale Stundenpläne für die Schüler zu ermöglichen.
Schüler können das Bodenseeschifferpatent erwerben, verpflichten sich dabei jedoch, anschließend als Segelmentoren tätig zu sein. Mehr Informationen zu Wassersport…
Informationen zu unserem Schulfach WuV (Wirtschaft und Verantwortung) / BaS (Business&Society) finden Sie hier.
Bustickets / Busfahrkarten / Monatstickets gibt es an den Fahrkartenschaltern und Automaten der Bahn oder auch beim Busfahrer.
UNSER TIPP: Mit dem JugendticketBW im ganzen Land unterwegs für nur 1 € am Tag!
Busbeschwerdeformular – falls der Bus mal nicht pünktlich gekommen ist.
Lehrwerke werden mehr und mehr in digitaler Form von den Verlagen angeboten. Dabei existieren derzeit mehrere Modelle, die jeweils eigenen Regeln folgen. Informationen hierzu entnehmen Sie am besten jeweils aktuell auf den Seiten der Verlage. Mehr Informationen zu Schulbücher . Mehr Informationen unter Schulbuchbestellung.
In die Elternbeiratskasse wird pro Schuljahr 1€ pro Kind eingezahlt, das Geld dient dem Elternbeirat für kleinere Ausgaben bei Verabschiedungen oder zur Deckung anfallender Kosten des EBR.
Die Informationsveranstaltungen im November sowie im Januar/Februar für die Eltern von Viertklässlern informieren sehr umfangreich über unsere Schule. Die Termine auch für Veranstaltungen in der Region und im Haus entnehmen Sie der Startseite oder der örtlichen Presse .
Ferner informiert die Schule, wenn wichtige Entscheidungen bzw. Neuerungen anstehen. Einen festen Platz im Kalender haben die Infoveranstaltungen zu
- Allgem. Stufeninformationen (am 1. Elternabend im Schuljahr)
- Wahl der 2. Fremdsprache Frz / Lat (Kl. 5)
- iPad Anfang/Mitte Kl. 5
- Bilingualer Unterricht (am 1. Elternabend im Schuljahr)
- Profilwahl Spa/NWT (Kl. 7)
- Kursstufe (Kl. 10)
Sie haben an diesem Tag die Möglichkeit mit den verschiedenen Fach- bzw. Klassenlehrern einen Termin zu vereinbaren und somit in den direkten Informationsaustausch zu treten. Die Termine für die Elternsprechtage entnehmen Sie bitte dem Schuljahreskalender, welcher in der ersten Woche des Schuljahres ausgehändigt wird oder hier zu finden ist, sie finden Ende November und zwischen Mitte Februar und Anfang März statt. Für die Terminvergabe werden Sie von der Schule im Vorfeld rechtzeitig informiert.
Die Elternvertreter des laufenden Schuljahres finden Sie unter Kontakt/Elternbeirat.
Hier finden Sie die Satzung des Elternbeirats.
Kinder und Jugendliche können unserer Auffassung nach nur dann zu Persönlichkeiten heranwachsen, wenn sie in einem Umfeld groß werden, das sie Grenzen erfahren lässt und zugleich dazu einlädt, ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen und diese für sich selbst und zum Wohl der Gemeinschaft nutzen zu lernen. In einem ausgewogenen Verhältnis aus Fordern und Fördern entwickelt sich bei den jungen Menschen die Bereitschaft, sich Herausforderungen zu stellen und selbst definierte oder vorgegebene Ziele zu erreichen.
Schule und Elternhaus sind gleichermaßen dafür verantwortlich, den jungen Menschen die entsprechenden Bedingungen zu schaffen, unter denen sie sich entfalten können. Wenn alle am Erziehungsprozess Beteiligten – Kinder, Eltern, Schule – in einem vertrauensvollen Miteinander ihren Beitrag leisten, können leistungsbereite Persönlichkeiten heranwachsen, die fähig sind, unsere Welt in der Zukunft zu gestalten.
Wir leisten unseren Beitrag, indem wir in regelmäßigem Kontakt mit Eltern stehen und Foren schaffen, in denen gemeinsam der beste Weg für den Einzelnen gesucht wird.
Dies geschieht vor allem durch
- frühzeitige Informationen über den Leistungsstand, Lern- und Sozialverhalten
- zwei Elternsprechtage mit vorausgehender schriftlicher Information
- schriftliche und mündliche Kommunikation im Bedarfsfall
- die Möglichkeit, mit jeder Lehrkraft ein persönliches Gespräch zu vereinbaren
- ILC-Gespräche und Profil AC (Realschule)
Das Konzept „Für ein gutes Miteinander“ unterstützt Lehrkräfte und Schüler, die geltenden Vereinbarungen der Schulgemeinschaft umzusetzen, indem es festlegt, wie Regelverstöße auf verschiedenen Interventionsstufen behandelt werden. Das Konzept fußt weniger auf standardisierten Konsequenzen („Strafen“), die das Fehlverhalten fokussieren, sondern zielt auf eine nachhaltige Verhaltensänderung. Im gemeinsamen Gespräch zwischen Eltern, Schülern und den verschiedenen Instanzen der Schule werden Vorkommnisse analysiert, um daraus eine Lösung abzuleiten, wie Verstöße künftig vermieden werden können. Konsequenzen (auch und vor allem im Rahmen des Schulgesetzes §90) werden jeweils im Einzelfall entschieden; sie basieren auf der Entscheidung der Klassenkonferenz und zielen auf den Erhalt der Klassen- und Schulgemeinschaft.
Alle Informationen zum Engagement der Schule als Partnerschule für Europa finden sich hier.
Am Anfang des Schuljahres erhält jedes Kind den Schuljahreskalender mit allen Ferien und unterrichtsfreien Tagen unserer Schule.
Im EG des Unterstufengebäudes findet ein Fundsachenschrank, in welchem versehentlich verlorene oder absichtlich ausgesetzte Gegenstände aufbewahrt werden. Jeder Schüler hat die Möglichkeit sich den Schrank öffnen zu lassen, wenn er meint, sein Eigentum darin erkannt zu haben. Immer wenn er voll ist, wird eine Deadline zur Abholung der Gegenstände über die Homepage kommuniziert. Was bis dahin nicht abgeholt wurde, wird wohltätigen Zwecken zugeführt.
… ist das Konzept für die Einhaltung von Regeln im Schulalltag
Ein gutes Miteinander zwischen Schule und Elternhaus ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Bildungsbiographien unserer Schüler. Die Lehrkräfte stehen auf vielfältige Weise in Kontakt mit Schülern und deren Eltern, um ein Gleichgewicht zwischen Fordern und Fördern zu gewährleisten und auf die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Schülers eingehen zu können. Schüler, Eltern und Lehrer tragen in gleichen Teilen zur Qualität des gemeinschaftlichen Lebens und zum Wohlbefinden des Schülers bei. Gerät das Wohlbefinden des Einzelnen oder der Gemeinschaft ins Wanken, treten die Beteiligten in Kontakt zueinander und suchen gemeinsam nach einer Lösung.
Kommunikation
In der Regel sind Leistungen eines Schülers, sein Arbeitsverhalten oder sein in irgendeiner Weise ungewöhnliches oder auffälliges Verhalten Anlass, dass die am Erziehungsprozess Beteiligten in Kontakt zueinander treten. Für ein dauerhaft gutes Miteinander sollte dies nicht der einzige Grund sein – Elternsprechtage bieten zweimal im Jahr Gelegenheit, persönlich in Kontakt zueinander zu treten und auch Gelungenes zu reflektieren, Coachinggespräche eventuell auch mehrmals. Ein vertrauensvolles Verhältnis soll und muss vom Gleichgewicht zwischen Fordern und Fördern getragen sein, das nicht nur auf Regelverstöße und Misserfolge fokussiert ist, sondern ehrlich und respektvoll Sonnen- und Schattenseiten der jungen Menschen im Blick behält und begleitet.
Grundsätze
Grundlage und Bezugspunkt für das Konzept sind die Regeln der Schulordnung, Regeln des Anstands und Regeln für die Mediennutzung.
Alle notwendigen Informationen finden sich unter dem Eintrag „Tagesinternat“.
Aus allen Elternbeiräten der Schule werden zu Schuljahresbeginn ein Vorsitzender, ein Stellvertreter und ein Schriftführer gewählt. Zur Unterstützung dieses Teams werden zusätzlich fünf Mitglieder gewählt – alle zusammen bilden zusammen mit der Schulleitung den Geschäftsführenden Ausschuss. Mehr Informationen unter Kontakt-Elternbeirat.
Die GFS („gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen“) ist eine Lernleistung, die dem Aufwand einer Klassenarbeit entspricht und als solche gewertet wird (zusätzlich zu der vorgeschriebenen Menge an Klassenarbeiten). Sie ist durch den Bildungsplan vorgeschrieben und soll das selbständige Arbeiten, die Methodenkompetenz und die Medienkompetenz der Schüler fördern. Wichtige Informationen zu Zeitpunkt, Dauer, Inhalt etc. sowie Bewertungskriterien finden sich im pdf-Dokument.
Das Handy ist als elektronisches Gerät laut Schulordnung mit Einschränkungen erlaubt. Die Lehrerschaft behält sich vor, das Gerät einzuziehen, wenn es unerlaubt verwendet wird. Da es sich um ein privates Gerät handelt, tragen Eltern die Verantwortung für die Inhalte und alle Handlungen, die damit erfolgen. Bei Klausuren in der Oberstufe und bei Prüfungen (Abitur etc) müssen Handys beim Lehrer abgegeben werden.
Wichtige Vereinbarungen zum Thema Hausaufgaben finden Sie hier (pdf).
Eine Hausaufgabenbetreuung können Sie als Zusatzangebot buchen. Sie findet nachmittags im so genannten Tagesinternat statt.
Unsere Informationsveranstaltungen finden jährlich im November sowie im Januar/Februar statt und werden auf der Startseite, im Schulkalender und in der Presse angekündigt.
Kajakunterricht ist Teil des Sportunterrichts und somit verpflichtend für alle Schüler der Klasse 5. Er findet an jeweils festgelegten Terminen bis Oktober und ab ca. März statt (abhängig von Wetter und Temperaturen). Mehr Informationen …
Schulträger von Schloss Gaienhofen ist die Schulstiftung der Evangelischen Landeskirche in Baden. Schüler nehmen bis zum Abitur verpflichtend am Religionsunterricht teil. Schüler, die (noch) nicht getauft sind, entscheiden sich für den katholischen oder den evangelischen Religionsunterricht. Angehörige anderer Religionen können die Schule besuchen, müssen aber ebenfalls am evangelischen oder katholischen Religionsunterricht teilnehmen.
Siehe auch unter „Spiritualität“
Alle wichtigen Informationen zum Thema Klassenfahrt finden Sie hier.
Ältere Schüler ab Kl. 8/9 bewerben sich für das Amt der Klassenpaten. Zwei bis vier Schüler werden pro neue 5. Klasse ausgewählt, die Verantwortung für die Fünftklässler übernehmen und ihnen in der Eingewöhnungszeit zur Seite stehen.
Abiturienten müssen in mindestens einer Fremdsprache ihr Abitur schriftlich ablegen. Teil des Abiturs ist eine 15-minütige, verpflichtende mündliche Prüfung in der Fremdsprache. Diese wird jeweils im Jahreskalender festgelegt, die Schüler bereiten sich gezielt darauf vor.
Ist Ihr Kind krank, melden Sie es morgens im Sekretariat per mail an die folgende Adresse ab:
krankmeldungen@schloss-gaienhofen.de
Die Krankmeldung muss bis 8 Uhr erfolgt sein, andernfalls gilt der Schüler bis zum Eintreffen der Meldung als unentschuldigt. Eine nachträgliche bzw. rückwirkende Krankmeldung wird nur im Ausnahmefall akzeptiert. Ist ein Schüler zu einer Klausur nicht krankgemeldet, wird diese mit 0 Punkten bewertet.
Bitte senden Sie eine Kopie (in cc) an den Klassenlehrer und dokumentieren Sie die Absenz durch eine schriftliche Bestätigung der Krankheit, wenn das Kind wieder am Unterricht teilnimmt. Geht es Ihrem Kind im Lauf des Schultages nicht gut, sodass es früher nach Hause geht, werden Sie benachrichtigt. Das Kind wird solange betreut, bis es abgeholt wird.
Wenn Sie Ihr Kind im Voraus z.B. für einen wichtigen Arzttermin beurlauben möchten, beantragen Sie bitte rechtzeitig eine Schulbefreiung.
Am Ende des Schuljahres werden für besondere Leistungen Auszeichnungen vergeben. Die Kriterien für Lob und Preis finden sich im beigefügten pdf-Dokument.
Die Schüler der 5. Klasse des Gymnasiums und der Realschule absolvieren einen Kurs in Lern- und Arbeitsmethoden (LAM). Folgende Inhalte werden behandelt: Führen eines Hausaufgabenhefts und Planung von Hausaufgaben, Organisation des Arbeitsmaterials und des Arbeitsplatzes, Vorbereitung auf Klassenarbeiten mit Hilfe eines Wochenplans, Lernen mit Karteikarten, Merktechniken entsprechend des eigenen Lerntyps, Visualisieren von Lerninhalten, Lesetechnik, v.a. Fünf-Schritt-Lesemethode, Gestalten von Plakaten, Abbildungen beschriften, Grundlagen der Präsentation, Grundlagen des Feedbacks.
Im zweiten Halbjahr des 5. Schuljahrs werden die Schüler im Rahmen von LAM in die Nutzung der iPads und in Grundlagen der Medienkunde eingeführt, sodass sie ab Klasse 6 das Gerät im Unterricht benutzen können. Behandelt werden Textverarbeitung, Funktionalität der Programme und Funktionen, Tastaturschreiben, Medienprävention, rechtliche Grundlagen im Gebrauch der Medien.
Die Schüler der 6. und 7. Klassen wählen zwischen Vororchester und Minikantorei, welche fester Bestandteil des Musikunterrichts im Rahmen des Musikmodells sind. Die Schüler werden zu Beginn des 6. Schuljahres von den Musiklehrern über die Wahl informiert.
Die Kinder der Unterstufe sind im Rahmen eines Abonnements automatisch zum Essen angemeldet, wenn sie nachmittags Unterricht haben. Sie essen in Tischgemeinschaft. Schüler ab Klasse 7 essen im Tablettsystem und melden ihr Essen über iNet-Menue an bzw. ab. Ausführliche Informationen …
Schüler der Klassen 6 und 7, die nicht in der Minikantorei mitsingen und Schüler, die nicht im Vororchester spielen, besuchen einen Kurs Musikkunde, der parallel zu den Sing- bzw. Orchesterstunden liegt.
Das Musikmodell bezeichnet die Formen, in denen musikalische Betätigungsfelder der Schule festgeschrieben sind. Weitere Informationen….
Die Schule arbeitet mit folgenden Plattformen:
– its-learning: Eine Plattform zum Austausch von Daten zwischen Schülern und Lehrern. Die Zugangsdaten erhalten die Schüler bei Schuleintritt vom Klassenlehrer.
– Webuntis: Eine Plattform zur Einsicht in den aktuellen Stundenplan bzw. den tagesaktuellen Vertretungsplan. Die Zugangsdaten erhalten Schüler und Eltern zu Beginn des Schuljahres.
– Bettermarks: Eine Plattform für das Fach Mathematik zum individuellen Arbeiten für Schüler. Die Zugangsdaten erhalten Schüler nach Information durch die Mathelehrer.
– Office 365: Schüler ab Klasse 7 lernen die Anwendungen von Microsoft auf dem iPad kennen.
Schüler der Klasse 9 im Gymnasium und der Realschule absolvieren ein 14-tägiges Berufspraktikum in einem Betrieb ihrer Wahl im In- oder Ausland, Schüler der Klasse 10GY lernen in einem ebenfalls 14-tägigem Sozialpraktikum eine soziale Einrichtung kennen. Die Schüler im bilingualen Faches Wirtschaft und Verantwortung absolvieren ein dreiwöchiges Praktikum vorzugsweise im englischsprachigen Ausland. Schüler der Eingangsklasse des WG absolvieren ein dreiwöchiges Wirtschaftspraktikum wahlweise im In- oder Ausland.
Alle wichtigen Informationen zur Probezeit finden Sie hier.
Sie finden Informationen und das Anmeldeformular unter Zusatzkurse.
Die Eltern und Schüler erhalten im November eine erste Rückmeldung über das Arbeits- (in den Klassen 5 und 6 auch über das Sozial-)verhalten, worauf unmittelbar der erste Elternsprechtag folgt. Zum Halbjahr wird eine Information über den Notenstand ausgegeben, vor den Fastnachtsferien erfolgt dann die Rückmeldung über das Arbeits- (und Sozial-)verhalten. Zwischen Februar und Anfang März findet dann der zweite Elternsprechtag statt. Die Termine hierfür finden sich im Schulkalender. Zusätzlich wird durch den Klassenlehrer informiert, wenn eine bestimmte Zahl Einträge überschritten ist.
Die Schule bietet an, die Schreibwaren für Klasse im Rahmen einer Sammelbestellung zu besorgen. Dieser „Service“ ist ab Klasse 6 nicht mehr notwendig, da die Schüler die Schreibwaren weiterverwenden – für die in Klasse 6 neuen Fächer werden Materialien nach den Angaben der jeweiligen Lehrkräfte angeschafft. Den Fächern sind Farben für die Heftumschläge zugeordnet, die verbindlich für die ganze Schule festgelegt wurden.
Schreibwaren Gymnasium 2023/24
In begründeten Ausnahmefällen wie zum Beispiel bei wichtigen Arztbesuchen kann eine Beurlaubung bzw. eine Schulbefreiung für einzelne Stunden oder Tage beantragt werden.
Alle Infos dazu finden Sie im Beurlaubungsformular
Eine Schulbescheinigung kann gerne vom Sekretariat ausgestellt werden. Anträge hierzu gehen per mail an das Sekretariat unter sekretariat@schloss-gaienhofen.de. Die Schulbescheinigung wird per mail zurückgesandt, auf Wunsch kann diese im Original im Sekretariat abgeholt werden.
Schüler in Gaienhofen schaffen Bücher und Lernmittel selbst an. Am Ende des Schuljahres können gebrauchte Bücher auf dem digitalen Bücherbasar weiterverkauft bzw. gebraucht erworben werden.
Digitale Schulbücher (Stand vom 10.7.2023): Übersicht der digitalen Schulbücher
Weitere Informationen zur Lernmittelfreiheit.
Weitere Informationen zur Schulbuchbestellung.
Bei Problemen mit der Schul-E-Mailadresse hilft der IT-Support.
Alles Wissenswerte zum Thema Schülerkarte/Schülerausweis finden Sie hier.
Unsere Schulferien folgen den Ferienterminen des Landes Baden-Württemberg. Sie finden diese auf den offiziellen Seiten des Ministeriums für Jugend und Sport in Baden-Württemberg.
Die beweglichen Ferientage werden – soweit möglich – mit den umliegenden Schulen abgestimmt und spätestens zu Schuljahresbeginn durch den Schulkalender veröffentlicht. Die Absprache dazu erfolgt in Mitzeichnung des Schulelternbeirates und nach Abstimmung in der Gesamtkonferenz.
Beurlaubungen, die eine Verlängerung der Ferienzeiten betreffen, können nur in speziellen Fällen durch den Schulleiter genehmigt werden. Beachten Sie dazu das Formular „Beurlaubung vom Unterricht“.
Alle notwendigen Informationen zum Thema Schulgeld / Kosten finden Sie hier.
Alle wichtigen Termine, unterrichtsfreien Tage und Ferien finden Sie im Schulkalender.
Weitere Termine und Details finden Sie immer aktuell auf der Startseite.
Der Kiosk ist in den großen Pausen für Schüler geöffnet. Hier können belegte Brötchen, kleine Snacks und Getränke erworben werden. Bezahlt wird bar oder mit dem Essensausweis (Schülerausweis). Siehe auch „Mensa„.
Alle notwendigen Informationen zum Mittagessen (Anmeldung, Kosten, Abrechnung etc) finden Sie unter „Mensa„.
Hier geht es zur Erläuterung unseres pädagogischen Konzepts der Mensa.
Die Schulordnung in der zuletzt überarbeiteten Fassung von 2021 findet sich hier.
Beachten Sie auch das Dokument, das das Verlassen des Schulgeländes regelt.
Eltern der Unterstufe bitten wir das hier hinterlegte Schreiben zur Kenntnis zu nehmen.
Den Kontakt zur Schulsozialarbeiterin Fr. Erler findet sich hier.
Der Schulverein betrachtet sich als Förderverein für die Schule und stellt sich hier vor.
Alle Schüler sind über den Badischen Gemeindeversicherungsverband (BGV) für Unfälle auf dem unmittelbaren Schulweg (direkter Weg zwischen Schule und zuhause ohne Umweg!), auf dem Schulgelände oder im Schulgebäude versichert. Mehr Informationen…
Für alle Schüler besteht außerdem eine Haftpflichtversicherung für Sachschäden, sofern die Gegenstände der Gesundheit dienen, z.B. Brillen, Kontaktlinsen, Zahnspangen, Hörgeräte oder ähnliche.
Kleidungsstücke oder Schulmaterial sind nicht versichert.
Französischlernende des Allgemeinbildenden Gymnasiums legen in der 10. Klasse das DELF Niveau B1 ab. Schüler der Jahrgangsstufe 1 oder 2 legen freiwillig das DELF B2 ab, was zugleich Prüfungsvorbereitung für das Abitur ist.
Englische Sprachdiplome sind nicht Bestandteil des Unterrichts.
Weiter zu Partnerschule für Europa
Der aktuelle Stundenplan / Vertretungsplan ist jeder Zeit online abrufbar. Zu Beginn des Schuljahres kann es bis einschließlich der ersten beiden Wochen noch zu Änderungen kommen, da wir auf ungeplante Ausfälle bzw. Fehler reagieren müssen. Die neuen Klassen 5 erhalten ihren Stundenplan an ihrem ersten Schultag mit allen notwendigen Erläuterungen. Bitte nehmen Sie Abstand von vorherigen Nachfragen bezüglich Klasseneinteilung und Nachmittagsunterricht.
Die Schüler verwenden in allen Schularten den Wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR) von Texas Instruments TI- 30X Plus MultiView.
Im Gymnasium und der Realschule wird der WTR in der 7. Klasse ca. im zweiten Halbjahr eingeführt. Die Entscheidung über den Zeitpunkt der Einführung liegt bei den jeweiligen Fachlehrern. In der Regel wird der WTR über eine Sammelbestellung bezogen. Die Eltern erhalten hierzu einen Elternbrief. Die Kosten liegen bei 13-16 €.
Im WG werden die WTR zu Beginn der Eingangsklasse bestellt.
Hier findet sich eine Anleitung für Schüler, wie sie über Microsoft Teams an einer „Video- bzw. Telefonkonferenz“ (so hieß das früher….) teilnehmen können.
Die aktuellen Unterrichtszeiten sind im Stundenplan-Programm WebUntis sichtbar.
Bei Abwesenheit eines Lehrers wird die Unterrichtsstunde vertreten. Dies erfolgt verbindlich von der 1.-6. Stunde. Nachmittagsunterricht kann nicht vertreten werden, außer es ergeben sich Betreuungslücken. Ist es Tage vorher absehbar, dass der Lehrer den Nachmittagsunterricht nicht halten kann, werden Eltern benachrichtigt oder die Kinder nehmen (bei Unterricht in Halbklassen) am Unterricht der anderen Halbklasse teil, sofern dies möglich ist. Den aktuellen Unterricht können Sie jederzeit online im Vertretungsplan einsehen.
Die Schüler der 6. und 7. Klassen wählen zwischen Vororchester und Minikantorei, welche fester Bestandteil des Musikunterrichts im Rahmen des Musikmodells sind. Die Schüler werden zu Beginn des 6. Schuljahres von den Musiklehrern über die Wahl informiert.
Das Weihnachtskonzert, bei dem in der Regel auch die Minikantorei und das Vororchester mitwirken, findet an einem der Adventswochenenden statt. Den genauen Termin entnehmen Sie jeweils dem Schulkalender; ein gesonderter Probenplan wird rechtzeitig zugeschickt bzw. ausgehändigt. Siehe auch „Kantorei„.
In der Vorweihnachtszeit wird von den 5. und 6. Klassen ein Weihnachtsmusical einstudiert, welches am 24.12. im Familiengottesdienst in der Melanchthonkirche aufgeführt wird. Genauere Informationen werden rechtzeitig über den Schulkantor bekannt gegeben. Siehe auch „Musik„.
Alle notwendigen Informationen zum Winterlandschulheim finden sich hier.
Informationen zu unserem Schulfach WuV (Wirtschaft und Verantwortung) / BaS (Business&Society) finden Sie hier.
Informationen zu unserem Schulfach WUV / Wirtschaft und Verantwortung / Business&Society finden Sie hier.