Stark im Leben sein
Präventions- und Aktionswoche

Für Jugendliche gleicht es mehr denn je einer Herausforderung, das Leben zu lernen: Es gilt Verlockungen von Medien und Suchtmitteln zu widerstehen und eine Haltung für Demokratie und Frieden zu entwickeln, in der Hass, Hetze und Diskriminierungen keinen Platz haben. Gleichzeitig sollen Jugendliche krisensicher, selbstbewusst und mental stark sein, die Gegenwart verstehen und gestalten, empathisch im Umgang mit anderen sein und zugleich Zivilcourage beweisen und dabei zielstrebig und ausgeglichen ihren Weg in die Zukunft finden.
Zu hohe Ansprüche?
Ja – wenn man Jugendliche damit alleine lässt. Die Mittelstufenklassen der Evangelischen Schule Schloss Gaienhofen durchlaufen derzeit zwei besondere Schulwochen. Sie belegen zahlreiche Workshops, in denen sie Impulse erhalten Herausforderungen als Chance zu begreifen. Lehrkräfte und externe Referenten haben ein Programm aufgestellt, das zahlreiche Bereiche der Lebenswelt Jugendlicher aufgreift oder sie überhaupt erst mit dieser verknüpft.
Dem Umstand, dass Medien darin eine besondere Rolle zukommt, wird insofern Rechnung getragen, als zahlreiche Workshops zu Sozialen Medien, Selbstdarstellung im Netz, Cybermobbing, Fake News u.a. den Blick der jungen Menschen schulen.
Ein besonderes Gewicht hat auch die Ausbildung zu Friedensstiftern, die seit 2007 von der Arbeitsstelle Frieden der Evangelischen Landeskirche in Baden angeboten wird. Alle Neuntklässler absolvieren diese im Rahmen der Aktionswoche und entwickeln im Kontext der Demokratiebildung ein Bewusstsein dafür, wie groß ihre Verantwortung für die Zukunft unserer Gesellschaft ist.
Dies wird ergänzt durch diverse Veranstaltungen zum Thema Rassismus und Diskriminierung. Dabei gilt es auch den vielerorts neu aufflammenden Antisemitismus in den Blick zu nehmen. Einzelne Klassen befassen sich in diesem Kontext eingehend mit dem Leben jüdischer Mitbewohner in der Bodenseeregion und setzen sich den Konsequenzen des politischen Rechtsrucks in Europa auseinander.
Um auf Krisensituationen insgesamt vorbereitet zu sein, reicht es für einen jungen Menschen nicht, sich nur intellektuell damit auseinandersetzen. In Übungen zur Stärkung des Selbstvertrauens, des Selbstbewusstseins und der Handlungssicherheit in Konfliktsituationen erlernen und festigen Schüler in einem weiteren Workshop Strategien einer effizienten physischen Gegenwehr und eines wirksamen Selbstschutzes.
Bei all dem gilt es gesund zu bleiben. Und so reichen sich auch Veranstaltungen zu Resilienz und Achtsamkeit die Hand in der Aktionswoche der evangelischen Schule und geben Impulse dafür, wie jeder Einzelne die persönliche Balance inmitten der Herausforderungen in Gesellschaft und Weltgeschehen finden kann.