Juniorwahl 2025
Ein kleines Résumee

Im Rahmen der Bundestagswahl haben wir an unserer Schule das Projekt Juniorwahl durchgeführt. Ziel dieses Projekts ist es, uns Schülerinnen und Schülern den Wahlprozess näherzubringen und unser politisches Interesse sowie unser Engagement zu fördern. Die Organisation übernahmen die Klassen 9a und 9b gemeinsam mit ihren Gemeinschaftskundelehrern. Neben der Vorbereitung und Durchführung der Wahl informierten sie die Schulgemeinschaft mit Plakaten und Videos über den Ablauf der Wahl, die Parteien und aktuelle politische Themen.
Wahlberechtigt waren alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Die Wahl fand am Donnerstag und Freitag vor der Bundestagswahl, also am 20. und 21. Februar, statt und wurde so realitätsnah wie möglich gestaltet. Alle Wählerinnen und Wähler besuchten das Wahllokal, wurden im Wählerverzeichnis abgehakt, gaben ihre Stimme geheim ab und warfen den Stimmzettel in die Wahlurne. Am Freitag nach Wahlschluss zählte der Wahlvorstand der Klassen 9a und 9b die Stimmen aus und ermittelte das Ergebnis.
Das Projekt wurde in der Schulgemeinschaft sehr positiv aufgenommen, da es Demokratie erlebbar machte. In den Wochen vor der Wahl führten die Juniorwahl und die damit verbundenen Diskussionen – sowohl im Unterricht als auch außerhalb – zu spannenden Gesprächen über aktuelle politische Themen wie die Schuldenbremse, Migration, Sicherheit und den Umgang mit Rechtsextremismus. Durch die intensive Vorbereitung und Durchführung wurde nicht nur das politische Interesse geweckt, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Wahlen und politischer Mitbestimmung gestärkt.
(Erik Elsner, 9a)