Besuch beim ZfP Reichenau

Ein Bericht der BG Eingangsklasse

Am Mittwoch, den 19.  März, waren wir, die beiden Eingangsklassen der Beruflichen Gymnasien (SG & WG), für einen Workshop im ZFP Reichenau. Dieser heißt „AndersNormal“, handelte von psychischen Krankheiten und diente zur Aufklärung und Entstigmatisierung dies bezogener Unsicherheit und Vorurteilen. 

Das Zentrum für Psychiatrie Reichenau ist ein psychiatrisches Fachkrankenhaus für die Behandlung von Erkrankten. Der Fokus liegt auf acht Fachgebieten, die vor Ort in vier verschiedenen Bereichen behandelt werden. Darunter zählen zum Beispiel allgemeine Psychiatrie, Suchtmedizin, und forensische Psychiatrie. 

Im ZfP gibt es 414 Betten und 356 tagesklinische Therapieplätze.  Neben dem Hauptsitz gibt es noch drei weitere Tageskliniken in Konstanz, Singen und Waldshut. Die Klinik erstreckt sich über ein weitläufiges Gebiet, auf dem sich 35 Gebäude befinden und welches acht Kilometer Fußweg für Spaziergänge bietet.  

Nach dem freundlichen Empfang von den Fachkräften der ZFP Reichenau, begann der Workshop. Zu Beginn des Workshops bekamen wir einen tiefen Einblick in die Geschichte und Arbeit der Einrichtung. Danach durften wir erzählen, ob wir schon einige Erfahrungen mit dem besprochenen Thema gemacht haben. 

Ein weiterer Teil war eine interaktive Übung, die uns half, die Perspektive von Menschen mit psychischen Erkrankungen besseren zu verstehen. Anschließend haben wir in Gruppenarbeit die Merkmale verschiedener Erkrankungen recherchiert und vorgestellt. Dadurch wurde auch auf psychische Erkrankungen aufmerksam gemacht die im Alltag untergehen oder nicht so viel besprochen werden. Unter anderem erfolgte eine Vorstellung von Hilfsangeboten für Angehörige und Betroffene. Auch haben uns zwei persönlich Betroffene an ihrer Geschichte Teil haben lassen, um uns einen Einblick in ihren Alltag mit ihren Erkrankungen zu geben. Im Anschluss durften wir an beide noch Fragen stellen, die sie sehr ausführlich beantworteten. 

Der Workshop hat uns besonders gut gefallen, da er nicht nur informativ, sondern auch interaktiv gestaltet war. Besonders die Übung mit den Zetteln, auf denen wir positive Aspekte mit psychischen Erkrankungen notieren und anschließend in einen Koffer packen mussten, war eine bereichernde Erfahrung. Zudem war es sehr wertvoll, dass wir nicht nur zuhören mussten, sondern aktiv Fragen stellen und mitarbeiten konnten. Die Berichte der beiden ehemaligen Patienten fanden großen Anklang und hinterließen einen positiven Eindruck.

Unserer Einschätzung nach bietet das ZfP Reichenau eine umfassende und professionelle Betreuung für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die Patienten und Patientinnen erhalten dort eine gezielte, auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte Behandlungen. Zudem gewährleistet die Einrichtung durch spezialisierte Fachkräfte eine kompetente Versorgung in allen Bereichen der psychiatrischen und psychotherapeutischen Betreuung. 

(Bericht von der BG Eika)