Kirchenmusik

Mehrmals im Jahr erleben Schüler der Evangelischen Schule Gemeinschaft auf besondere Weise. Als Sänger der Kantorei, als Instrumentalist im Orchester, als Solist vor einer voll besetzten Kirche sind sie Teil von Aufführungen, deren Entstehen sie von Anfang an miterleben. Geistliche Werken in Gottesdienst und Konzert stehen dabei ebenso auf dem Programm wie weltliche Songs aus der Lebenswelt der Schüler. Siegfried Schmidgall ist seit 1992 Schulkantor und setzt in der Nachfolge von Josef Michel (1928 – 2002) eigene Akzente in der Kirchenmusik der Region und darüber hinaus.  

Musik für die und mit den Jüngsten

Schon die jüngsten Mitglieder der Schulgemeinschaft werden an das Singen und Musizieren im Ensemble herangeführt. Schüler der Klassen 5 sind traditionell eingebunden in die Aufführung eines Weihnachtsmusicals, das an Heilig Abend im Familiengottesdienst der Melanchthonkirche die Geburt Jesu für Mitwirkende und Gemeinde lebendig werden lässt. Die Minikantorei ist damit auch Botschafter zwischen Schule und Kirchengemeinde.  

Musikmodell
Schüler der Klassen 6 und 7 besuchen im Rahmen des Musikmodells die Minikantorei und das Vororchester als festen Bestandteil des Musikunterrichts. Die jungen Instrumentalisten erleben, wie sich ihre Einzelstimme mit denen der anderen Register zu einem wohlklingenden Ganzen zusammenfügt und ein Werk schlussendlich vor Publikum erklingen und Freude bereiten kann. Die jungen Stimmen der Sänger werden in den Proben der Minikantorei ausgebildet, sodass in Aufführungen beispielsweise von Musicals biblische Inhalte musikalisch interpretiert und nachempfunden werden.  

Musik als Gemeinschaftserlebnis

Kantorei und Orchester setzen als die größten Arbeitsgemeinschaften der Schule die musikalische Basisarbeit fort und führen die jungen Musiker an anspruchsvolle Werke heran, die dann im Rahmen der Sommer- und Weihnachtskonzerte, bei Gottesdiensten, Abiturfeiern und feierlichen Anlässen im Schuljahr erklingen. Auch hier fügen sich geistliche und weltliche Werke in großen Aufführungen zusammen. Schwerpunkt der Kantoreiarbeit ist die Kirchenmusik, die sich auch in der festgeschriebenen Kooperation mit dem Vokalensemble Gaienhofen manifestiert. Der Oratorienchor wirkt regelmäßig mit der Kantorei – teils auch mit der Minikantorei – gemeinsam in Konzerten, die weit über die Region hinaus wahrgenommen werden. So bleiben in die Reihe großer Aufführungen die „Schöpfung“ von J. Haydn, die „Ode an die Freude“ von L.v. Beethoven, des „Gloria“ von K. Jenkins und das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach unvergessliche Höhepunkte, bei denen die Schüler die Möglichkeit hatten, mit professionellen Orchestern wie der Südwestdeutschen Philharmonie oder semiprofessionellen Projektensembles zusammenzuwirken.