Ein verflucht mitreißendes Spektakel

Aufführung des Schlosstheaters

20 Uhr AD-Saal Gaienhofen. Unheilverkündende Didgeridoo-Klänge und Trommelschläge in der Dunkelheit, zwischen zwei Piratenschiffen die Zuschauer – man fühlt sich wortwörtlich ins kalte Wasser geworfen. Der Titel des Stücks verheißt zunächst nichts Amüsantes und die Kulisse bestätigt die Vorahnung eher in Richtung Thriller.

In der Ferne ist eine mysteriöse Insel zu erahnen, von der man schon aus der Ankündigung weiß, dass dort seltsame Dinge vor sich gehen: So oder ähnlich ließe sich das Setting für die Zuschauer zusammenfassen, die der Einladung zu den Aufführungen des Schlosstheaters der Evangelischen Schule auf „Die Insel – verflucht auf ewig?“ gefolgt waren.

Man ist als Zuschauer zugleich Zeuge der Stimmung auf der „Vogelfrei“ und der „Schwarzen Galeone“ und geht mit beiden Crews an Land, die sich erwartungsgemäß nicht grün sind. Auf der Suche nach einem Schatz geraten sie nach und nach in Konflikt zueinander und in den Bann zerstörerischer Magie geraten, durch die die unnahbare Herrscherin und Hexe Morgana ihre Macht demonstriert.

Der Ruf der Theater-AG unter Leitung von Margit Schlenker reicht bereits weit über die Grenzen des Schulcampus hinaus, hat sich doch die „Theaterfamilie“ einen Namen durch Aufführungen gemacht, die vollumfänglich auf DIY – do it yourself – beruhen: Von der Idee zum Plot über die detaillierte Handlung, dem Skript und der Kulisse bis hin zu Kostümen, Maske, Hairstyling, Werbeplakat und Begleitmusik liegt alles in eigenen Händen. Schüler schreiben sich ihre Rollen, die damit wie auch die Kostüme maßgeschneidert und damit bis ins Detail ausdifferenziert auf den Mensch passen, der darin steckt.

Dies sorgt für eine Authentizität, die das Geschehen lebendig macht und – so wie die Magie – den Zuschauer in seinen Bann zieht. Besonders eindrucksvoll wirken die Kampfszenen, in denen die Schauspieler ihre neu erworbenen Fechtkünste unter Beweis stellen. An anderen Stellen sind es solistische Gesangspartien, die Emotionen und Stimmungen zum Ausdruck bringen und dem Geschehen eine emotionale Tiefe verleihen, wie man es von Laienaufführungen nicht erwarten würde.

Die Vorbereitungen auf die Produktion laufen seit September. Es ist schon Tradition, dass Siemen Rühaak, Schauspieler und Grimme-Preisträger, die Theatergruppe im Entstehungsprozess ihrer Produktion intensiv begleitet. In diesem Jahr absolvierten die jungen Schauspieler darüberhinaus einen Kampfkurs, in welchem sie Techniken erlernten, wie man auf der Bühne Duelle, Schlägereien etc „in echt“ darstellt.

… wirklich „auf ewig verflucht“? An das Fragezeichen knüpft sich die letzte Hoffnung des Zuschauers (und der Piraten). Und tatsächlich: auf den letzten Metern fügt sich doch noch alles zum Guten. Hass, Manipulation, Angst und Unterdrückung haben dann keine Chance, wenn Menschen sich dagegen wehren und dunklen Mächten die Stirn bieten.

Die SpielerInnen und ihre Rollen:

Magische Inselwesen

Morgana (mächtig, grausam  und scheinbar unbesiegbar) – Clara Schrijner, Js1

Mysterion (Morganas „überinformierter“ Bruder) – Raphael Dresp, Js1

seine Flüsterer Zoe Scholz, 5a – Ella-Mali von Beust, 5b – Leonie Ivens, 6b – Livia Spreda, 6b – Florentine Preußner, 6a

Zafir (Morganas mächtigster Gefangener) – Marvin Petersen, Js1

Echo (Morganas rechte Hand, will aber lieber spielen) – Lilian Paccione, 8c

Prinzessin Rosalinda (ständig verliebt) – Rebecca Markert, 9c

Captain Crook (sucht seine Mörder) – Julian Dresp, Js1

Slythor (egozentrischer Schwellenhüter, der zuviel von sich hält) – Joshua Dreier

Celia (wen sie einwickelt, der ist…) – Lily Dinter, Js2

Arina (würde am liebsten jedem seine Ängste nehmen) – Hannah Mäurer, 10a

Salome (hasst Piraten wegen schlechter Vergangenheit) – Selma Tham, 10a

Phynx (gefangener Tierbeschwörer) – Lennart Heil, 9a

Die Crew der SCHWARZEN GALEONE

Captain Caliban (sucht seine Vergangenheit) – Gustaf Müller, Js1

Gabriel (treu dem Captain und dem Tee) – Tom Nägele, Js2

Bruno (genervt von Caliban, möchte mal selbst Captain sein) – Merlin Schreiber, 9a

Sofia (Liaras größter Fan) – Zoé Barakat

Oberleutnant Liara Shen (sollte eigentlich Captain sein) – Yasmin Steinwaller, Js1

Carlos (zunächst in Celias Bann…) – Tim Speckert

Abdul  (immer betrunken, aber schlau) – Leander Schulze Spüntrup, Js1

Lina, Piet, Holly und Fiona (hungrig, durstig und kampflustig) – Lena Braun, BGJ1 – Mael Bara, 5b – Juna Backhaus, 6d – Christina Lerchenmüller, 6d

Die Crew der VOGELFREI

Captain Sola (zielstrebig und temparamentvoll) – Marie-Sophie Auer, 9a

Runa (Seherin; hat Angst vor dem Tod) – Miriam Soukop, 9c

Carlotta (neugierig, entdeckt mehr als geplant) – Louise Simon, 7b

Katie, Sina und Sarah (kampesflustig und gut gelaunt) – Nele Antes, 5a – Malou Beitz, 5b – Sofiia Fedorovych, 6d

Selena (Solas Schwester, will mehr!) – Elli Salonen, Eika

Albert (Pflanzen und Tiere sind seine Welt) – Finn Glaser, 10b

Nörgelsen & Bonnie (der eine mosert, die andere will frei sein) – Lukas Brügel, Js1 & Klara Schäfer, 8c

Valora (Verloren, wiedergefunden – will was verändern!) – Josephine Brack, Js1

… and special appearance as JONATHAN, the turtle-wizard (steinalt, weise und rätselbesessen) – Daniel Schumacher

Skript & Texte – Mitglieder der Theater-AG, Margit Schlenker

Bearbeitung, Regie – Margit Schlenker, Siemen Rühaak

Regieassistenz – Tom Franklin

Gesamtleitung – Margit Schlenker

Leitung der involvierten Unterstufen-AG –  Sophie Bernlochner

Bühnenbild  – Armin Glaschke & Bühnenbild-Team; gemalt von Lilian Paccione

Kostüme – Iva Bouchlias

Mask –  Irene Weber & Sina Postius, Annkathrin Stoklosa & viele weitere fleißige Helferlein

Licht & Ton    – Lennart Hart, Tom Franklin, Ivent-AG Schloss Gaienhofen (Leitung J. Hobinka & Nina Otto)

Musikalische Begleitung – Julian Hobinka (Cello), Michael Schmidtpeter (Akkordeon), Armin Glaschke (Didgeridoo), Joshua Dreier (Piano/Okarina), Cornelia Kessler (Akkordeon), Julian Dresp (Akkordeon)

Plakat / Titelbild –   Lilian Paccione