SWR in Gaienhofen
Journalismusprojekt in Klasse 9

Am Dienstag, den 23.09.2025, besuchte der SWR-Reporter Herr Owusu Künzel die Klassen 9a und 9b und sprach mit den Klassen über Medien und Demokratie.
Zuerst erklärte er den Unterschied zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern. Öffentlich-rechtliche Sender werden durch den Rundfunkbeitrag finanziert, ihr Programm wird von einem Gremium festgelegt, und sie sind staatsfern. Das bedeutet, dass sie auch kritisch über den Staat berichten dürfen, ohne Nachteile befürchten zu müssen. Private Sender dagegen leben von Werbung oder Abonnements. Dadurch können sie leichter beeinflusst werden. Wenn sie zum Beispiel Geld von einem großen Unternehmen wie VW bekommen, berichten sie möglicherweise nicht über einen Skandal, um den Werbevertrag nicht zu gefährden.
Sehr interessant war auch das Thema Fake News. Herr Künzel stellte uns die Seite swrfakefinder.de vor. Dort kann man an Beispielen üben, ob ein Social-Media-Beitrag echt ist oder nicht. Er erklärte uns zwei wichtige Punkte, um Fake News zu erkennen: Zum einen die Sprache, zum anderen die Quelle – je vertrauenswürdiger sie ist, desto wahrscheinlicher ist die Meldung echt.
Zuletzt erzählte Herr Künzel von seinem Alltag als Reporter und gab uns die Möglichkeit selbst Reporter zu sein. Herr Künzel brachte ein echtes SWR-Mikrofon mit und hatte eine kleine Übung vorbereitet. Dabei traten einige von uns vor die Kamera und probierten aus, wie es ist, live etwas zu berichten – fast wie im richtigen Fernsehen.
(Elias Wullich 9b)