Mathe kann ich doch!

Rückblick auf ein besonderes Förderangebot

Im Schuljahr 2024/25 fand am Schloss Gaienhofen der erste Mkid-Kurs statt. Dieses Förderangebot wird von der Vector Stiftung finanziert.  

Der Kurs ist speziell für Kinder der Klassen 6 und 7 konzipiert und bietet eine Möglichkeit, mathematische und naturwissenschaftliche Inhalte außerhalb des normalen Unterrichts zu erlernen und zu vertiefen. Er ist auf zwei Jahre ausgelegt. In Klasse 6 steht die Mathematik im Vordergrund. In Klasse 7 werden die Naturwissenschaften, insbesondere Chemie und Physik, verstärkt behandelt. Der Mkid-Kurs richtet sich an SchülerInnen, die ihre Fähigkeiten in diesen Bereichen weiterentwickeln möchten und die möglicherweise zusätzliche Unterstützung oder Anregungen benötigen, um ihr Selbstvertrauen im Umgang mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Fragestellungen zu stärken. 

Insgesamt haben dieses Jahr 11 Mkids erfolgreich teilgenommen. Wir hatte eine Menge Spaß zusammen. Wir haben uns mit mathematischen Problemen beschäftigt und Lösungsstrategien erlernt, die helfen können, besser mit schwierigeren Aufgaben zurecht zu kommen. Dabei begegneten wir den Fermi-Aufgaben, die dazu beitragen, mathematische Konzepte durch Schätzungen und Annäherungen zu verstehen. Zum Beispiel berechneten wir, wie viele Kamelle beim Kölner Karneval verteilt werden. Wir erforschten die Besonderheiten der Polyeder und bauten geometrische Körper. Außerdem wiederholt wir immer wieder Rechenfertigkeiten. In einigen Stunden experimentierten wir zum Beispiel mit Brausetabletten, um das naturwissenschaftliche Arbeiten und Denken zu üben. 

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses waren die Gemeinschaftsaktionen, die darauf abzielen, den Gruppenzusammenhalt zu stärken. So begannen wir den Kurs im Herbst mit einem Teambuilding im Erlebniswald Mainau. Ein Highlight zum Abschluss war der Ausflug nach Konstanz, bei dem die Schülerinnen eine mathematischen Stadtrallye bewältigten und wir den Kletterwald besuchten.  

Die positive Resonanz der TeilnehmerInnen zeigt, dass der Kurs eine wertvolle Ergänzung zum regulären Unterricht darstellt. Wir freuen uns darauf, die Kurse auch in den kommenden Jahren an unserer Schule anzubieten.  

Cornelia Kessler